Wie startet "man" eine Gruppe, wie wird aus einer Gruppe eine Gemeinschaft?
Jeder Mensch hat seine eigenen Träumen und Lebensentwürfe, einen individuellen Standpunkt. Dafür gibt es gibt viele Wege:
Meine Begleitung für das Herangehen zur Bildung einer Gruppe und Gemeinschaft und der späteren Strukturierung und Bearbeitung Ihres Projektes wird Ihnen helfen, fehlende Erfahrungen bzw. fachliches Wissen auszugleichen und den Prozess bis zur Projektierung zügig voran zu bringen.
Gruppenbildung
Aus Interessierten und Symphatisanten bildet sich der Wunsch für eine Gruppe von Gleichgesinnten. In meiner Begleitung helfe ich Ihnen auf dem Weg zu dieser Gruppe.
Durch die Bereitschaft aller Beteiligten für ein "Zusammen" in einer Gruppe, entsteht durch den freien Willen des oder der Einzelnen, ein strukturierter Prozess für eine zielorientierte Gruppenarbeit.
Dazu gehören:
In der weiteren Gruppenfindung werden Einzelne Ihre Fähigkeiten als "Voranbringer" der Gruppe zur Verfügung stellen. Durch Sensibilisieren erreicht die Gruppe die Fähigkeit, diese Mitglieder aus ihren Reihen zu finden und anzusprechen.
Gemeinschaftsbildung
Um eine Gemeinschaft zu werden, bedarf es eines stetigen Prozesses. Als Ihr Prozessbegleiter gehe ich für diesen Prozess davon aus, dass jeder Teilnehmer der zu einer Gruppe gehört, die Kompetenz von Führungs-, und Leitungsqualität in sich trägt.
Die verschiedenen Phasen, die innerhalb des Prozesses in unterschiedlichen Reihenfolgen auftauchen können, machen die alltägliche gesellschaftliche Kommunikation, in Bild, Ton und Verhalten, schnell sichtbar.
Weitere Maßnahmen für ein Vorgehen zu einer Projektierung
Welche Rechtsformen sind für die Gemeinschaft richtig, welche passen zum weiteren gemeinsamen Lebensentwurf: Ich gebe Ihnen Hinweise für die Finanzierung, und helfe bei
der Gründung einer Körperschaft, z.B. gGmbH oder deren anderen Formen, Verein, Stiftung, Eigentümergemeinschaft oder Genossenschaft, …
Auf die Rechtsform abgestimmt sollte sich die Finanzierung für alle als machbar gestalten. "Stärkere" könnten die "Schwächeren" der Gemeinschaft stützen.
Gut für das Projekt, gut für die Gemeinschaft, gut für Ihre Mitmenschen in der Gemeinschaft.